Pflege und Reinigung von Silberschmuck
Tipps und Tricks zur richtigen Pflege und Reinigung von Silberschmuck!
In den letzten Jahren strahlen unsere Kollektionen mit wunderschönen Accessoires und Schmuckstücken aus hochwertigem Sterlingsilber. So funkeln wunderschöne 925er Silber-Sterne und Gravuranhänger an silbernen Kugelketten und noch weiteres Zubehör für unsere schöniglichen Lederarmbänder. Da uns nun einige Kundinnen angesprochen haben ob wir gute Tipps zur Silber-Pflege hätten, erscheint uns dieses Thema sehr wichtig, also haben wir in diesem Beitrag einfach mal die wichtigsten Fakten zur Schmuck und Silberpflege zusammengetragen. Unser Wunsch ist es, dass Sie an Ihren individuellen Schmuckstücken von Schöniglich lange Freude haben und einen funkelnden Auftritt mit Ihrem Lieblingsschmuckstück haben – und das ist wirklich ganz einfach!
Hilfe bei angelaufenem Silberschmuck
Angelaufener Silberschmuck? So glänzt er wieder! Kennen Sie auch folgende Probleme mit Silberschmuck oder haben Sie ähnliche Fragen zur Pflege und Reinigung:
- “Hilfe, mein Silberschmuck ist ganz schwarz, ist das etwa doch kein echtes Silber?”
- “Wenn mein Silberschmuck länger in der Schmuckschatulle liegt, läuft er dunkel an!”
- “Mein Schmuck glänzt nicht mehr so wie am Anfang!”.
- “Kann ich den Schmuck auch beim Sport oder beim Schwimmen tragen?”
- “Muss ich meine Ohrringe beim Duschen ausziehen?”
- “Auf meinem Schmuckanhänger sind kleine Kratzer?”
Angelaufene Ketten-Anhänger, dunkle Silberketten oder schwarze Ringe? Das muss nicht sein! Auf dieser Seite haben wir für Sie Informationen und die besten Tipps zur Reinigung & Pflege von Silberschmuck zusammengestellt. Denn Sie sollen mit Ihren Lieblingsschmuckstücken aus Silber einen strahlenden Auftritt haben!
Warum läuft Silber an?
Grundsätzlich ist das Anlaufen von Silber ein durchaus positives Qualitätsmerkmal! Denn handelt es sich um echtes Silber, ist das eine ganz normale chemische Reaktion mit Sauerstoff. Das Material läuft an und wird dunkel oder gar schwarz, es oxidiert.
Die Oxidation wird durch häufiges Tragen des Schmuckstücks und die damit verbundene Reibung an Kleidung, Oberflächen oder der Haut im Normalfall aufgehalten. Wird der Schmuck längere Zeit nicht getragen, empfiehlt es sich also, ihn luftdicht verschlossen aufzubewahren. Auch hier bieten wir wunderschöne Schmuckkasten, gravierte Dosen und Schmuck-Kistchen zur Aufbewahrung an.
Vermeiden Sie es generell Schmuck beim Baden oder Duschen zu tragen!
Viele Kundinnen tragen die individuell gravierten Namensarmbänder, Silber-Anhänger, Ohrstecker oder Namensketten täglich- auch zum Baden und Duschen. Auch dies kann die Oxidation des Silbers beschleunigen! Auch sollten Schmuckstücke nicht im Schwimmbad in chlorhaltigem Wasser unter der Dusche oder der Badewanne oder im Meer im Salzwasser getragen werden.
Der Kontakt Kosmetik wie Parfum oder Cremes ist Gift für Schmuckstücke!
Weiter empfehlen wir den Kontakt der Schmuckstücke mit Kosmetik zu vermeiden. Armbänder, Ketten, Ohrringe und Anhänger sollten nicht direkt mit Parfum (alkoholhaltig) oder fetthaltigen Kosmetik-Artikeln in Kontakt gebracht werden. Gerade Sonnencreme hat frappierende Einflüsse auf das Schmuckstück. Eine Vergoldung bzw. Versilberung von Schmuckstücken wird durch diese Substanzen angegriffen werden und sich sogar ablösen. Auch Glitzersteine, Strass und andere und Verklebungen and den Schmuckstücken wie Ohrsteckern könnten sich durch die Lösungsmittel oder andere chemische Inhaltsstoffe der Kosmetikartikel ablösen oder brüchig werden.
Haushaltstipps zur Pflege von Silber!
Diese wunderschönen und individuellen Schmuckstücke 925er Silber mit Gravur sind es Wert optimal gepflegt zu werden – und das ganz einfach!
Für die Reinigung von angelaufenem Silberschmuck gibt es verschiedene Haushaltstipps:
- In Ihrer Drogerie und mittlerweile in fast jedem Supermarkt finden Sie speziell beschichtete Silberputztücher. Diese polieren kleine Kratzer oder Hammerschlag auf dem Silber-Schmuckstück und beseitigen wirksam und schonend die dunklen Stellen. Und das Beste, sie sind wirklich günstig! In einer Plastiktüte oder besser in einem Zipperbeutel aufbewahrt, behalten sie sehr lange ihre Wirksamkeit. Perfekt um die glatten Silberoberflächen Ihrer Schmuckstücke zu polieren.
- Sie können das Schmuckstücke aus Silber auch mit milder Zahnpasta einreiben. Vorsicht! verwenden Sie immer ein weiches Tuch, nicht mit der Zahnbürste oder einer rauen Oberfläche bearbeiten, das könnte Kratzer verursachen, da gerade Silber ein sehr weiches Material ist.
- Weichen Sie Ihr Silber- Titan oder Edelstahl-Schmuckstück zur Reinigung in einer milden Spülmittel-Lauge ein. Auch eine PH-neutrale Seife ist zum Saubermachen zu empfehlen. Danach einfach mit einem weichen Tuch trocknen, polieren- und fertig.
- Bei der Verwendung von normalen Haushaltsreinigern ist dringend Vorsicht geboten, da diese Chemikalien enthalten können, die dem Silberschmuck schaden könnten.
- Eine weitere Möglichkeit für echten Silberschmuck ist es, das Schmuckstück in Alufolie zu wickeln und in eine Schüssel mit heißem Salzwasser zu tauchen, anschließen mit einem weichen Tuch polieren.
- Stark angelaufene Stücke aus 925er Silber lassen sich in speziellem Silbertauchbad reinigen – anschließend mit einem weichen Tuch polieren. Allerdings sollten Sie Schmuckstücke mit eingearbeiteten Steinen, Perlen oder anderen Materialien nicht ins Tauchbad geben, da diese unter Umständen angegriffen werden könnten.
Wir wünschen viel Freude mit Ihrem schöniglichen Silberschmuck aus 925er Silber- Titan oder Edelstahl! Bitte zögern Sie nicht uns bei Fragen zu kontaktieren




