Ohrloch entzündet – trotz hypoallergenen Ohrringen?
Viele Menschen erleben, dass sich ein Ohrloch entzündet, obwohl sie hypoallergene Ohrringe tragen. Das kann verschiedene, meist harmlose Ursachen haben.
Warum sich ein Ohrloch entzünden kann
- Längere Tragepause:
Wenn ein Ohrloch über Wochen oder Monate nicht genutzt wurde, kann sich im Kanal feines Narbengewebe oder ein Häutchen bilden. Beim erneuten Einsetzen eines Ohrrings wird dieses Gewebe leicht verletzt – eine kleine Entzündung ist die Folge. - Mechanische Reizung:
Wird der Ohrring zu früh oder mit etwas Druck eingesetzt, kann das Gewebe gereizt werden. Das gilt besonders für Ohrlöcher, die noch nicht ganz offen sind. - Material und Beschichtung:
Auch wenn der Schmuck als hypoallergen gilt, können empfindliche Personen reagieren – zum Beispiel, wenn eine Goldbeschichtung auf einem Titan-Ohrring leicht abnutzt. Dadurch gelangen winzige Mengen anderer Metalle (etwa Nickelspuren) an die Haut. - Bakterien:
Selbst saubere Hände tragen natürliche Hautbakterien. Gelangen diese in ein leicht verletztes Ohrloch, kann es sich entzünden – ganz unabhängig vom Material.
Was Sie tun können
- Geduldig sein. Das Ohrloch kann sich wieder beruhigen.
- Das Ohrloch täglich sanft mit einer milden antiseptischen oder Kochsalzlösung reinigen.
- Schmuck nicht drehen oder bewegen, solange die Stelle gereizt ist.
- Wenn möglich, auf reines Titan, PTFE oder chirurgischen Stahl ohne Beschichtung ausweichen.
- Bei anhaltender Schwellung, Schmerzen oder Eiterbildung bitte ärztlich abklären lassen.
Wie Sie eine Allergie erkennen
Eine allergische Reaktion unterscheidet sich deutlich von einer normalen Reizung. Während eine leichte Entzündung meist nach einigen Tagen abklingt, hält eine allergische Reaktion an, solange das auslösende Material getragen wird.
Typische Anzeichen einer Allergie:
- Jucken oder Brennen – oft stärker als bei einer gewöhnlichen Entzündung.
- Rötung, Schwellung oder nässende Bläschen, die sich über das Ohrloch hinaus ausbreiten können.
- Hautausschlag oder Krustenbildung rund um die Einstichstelle.
- Verzögerter Beginn: Beschwerden treten häufig erst nach mehreren Stunden oder Tagen auf.
- Schnelle Besserung nach Entfernen des Schmucks – ein deutlicher Hinweis auf eine Kontaktallergie.
Wenn der Verdacht auf eine Allergie besteht, sollte der Schmuck sofort entfernt und vorübergehend auf reines Titan oder PTFE umgestellt werden. Bleiben die Symptome bestehen, empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung oder ein Allergietest.