Was tun bei entzündeten Ohrlöchern?

Was sind eigentlich die Ursachen für entzündete Ohrlöcher? Warum wird das Ohrläppchen heiß und rot und pocht auch noch? Was hilft wirklich gegen entzündete Ohrlöcher? Muss ich auf Ohrringe verzichten?

Diese Fragen werden uns so oft gestellt. Viele unserer Kundinnen berichten uns von Ihrem Leidensweg durch entzündete Ohrlöcher. Fast immer können wir es auf folgende Ursachen zurückführen:

Hauptursachen für entzündete Ohrlöcher:

  1. Bakterien führen zu entzündeten Ohrlöchern
  2. Allergien z.B. Nickelallergie
  3. Falsche Pflege 
  4. Falscher Ohrschmuck

Bakterien sind der Hauptgrund für entzündetet Ohrlöcher

Gerade frisch gestochen Ohrlöcher sind leider sehr empfindlich. Die noch dünne Haut, die sich rund um den Erstohrstecker bildet ist nahezu pergamentartig dünn. Gerade Kinder neigen dazu an den frisch gestochenen Ohrlöcher zu drehen und zu spielen. Da sich leider an den Händen oft Bakterien tummeln, gelangen sie so in die Wunde und infizieren das Ohrläppchen. 

Zu schwere Ohrringe oder zu dicke Ohrstecker können zu kleinen Rissen führen und Bakterien können so eindringen. Gerade wenn man einen zu dicken Stift durch die Ohrlöcher steckt, begünstigt dies natürlich das Eindringen von Bakterien. Im Hand umdrehen pocht das Ohrläppchen und fühlt sich doppelt so dick an wie es ist.

Desinfizieren Sie unbedingt Ihre Hände bevor Sie am Ohrring drehen. Achten Sie auch bei Kindern auf diese Hygienemaßnahme und erklären Sie die möglichen Folgen. Wir empfehlen immer ein Ohrlochkosmetikum zu benutzen. Dies kann den Heilungsprozess unterstützen, sogar beschleunigen und vor Entzündungen schützen. Besonders zu empfehlen sind pflanzliche Inhaltsstoffe wie Kamille, Arnika etc.

Entzündete Ohrlöcher durch Allergien

Leider steigt die Anzahl von Unverträglichkeiten stetig an. Auslöser für entzündete Ohrläppchen sind nicht selten Allergien. Hauptverdächtiger ist der Inhaltsstoff Nickel. Bemerken Sie das typische Pochen im Ohrläppchen oder gar Schwellungen und Rötungen legen Sie am besten den Ohrring ab. Wir raten natürlich immer den Gang zum Hautarzt. Dieser kann mit verschiedenen Allergie-Tests den Übeltäter identifizieren und die Allergie bestimmen.

Bei empfindlichen Ohrlöchern: Titan oder Chirurgenstahl Ohrstecker

Wir empfehlen bei empfindlichen Ohrläppchen die Finger von billigem Modeschmuck zu lassen. Allergien können aber leider auch bei hochwertigen Materialien wie Gold oder Sterlingsilber auftreten. Diese Materialien können auch Nickel enthalten. Wir empfehlen unseren Kunden die oft günstigere Alternative TITAN! Titanohrringe bieten unzählige Vorteile, sind hypoallergen und federleicht. Neben hohem Tragekomfort sind sie modisch und wunderschön. Wir erweitern unser Sortiment an Titanohrringen stetig und können von unzähligen begeisterten Kundinnen berichten!

Endlich kann ich wieder Ohrringe tragen…. Ich hatte immer entzündete Ohrläppchen aber mit Titan-Ohrringen habe ich keine Probleme mehr…. Ich liebe Schmuck und hatte immer Probleme mit einem entzündeten Ohrloch, dank der Titan-Ohrstecker von Schöniglich kann ich Schmuck in allen Farben tragen….

Müssen Allergiker auf Ohrringe verzichten?

Für jeden gibt meist eine gute Lösung. Leider reagieren Allergiker auf unterschiedlichste Materialien, oft ist Nickel der Grund. Bei den meisten Allergikern ist die Lösung des Problems Ohrringe aus Titan oder Chirurgenstahl zu wählen. 

Gibt es Hausmittelchen zur Pflege von entzündeten Ohrlöchern, die die Heilung unterstützen können?

Grundsätzlich unbedingt Hände waschen bevor man an die Ohrläppchen- pflege geht und die Ohrstifte des Ohrrings regelmäßig reinigen. Im Normalfall reicht hier schon eine milde Seife aber Hände desinfizieren ist natürlich besser. 

Wir sind von unserem Ohrlochkosmetikum begeistert. Dieses reinigt und pflegt zugleich durch seine erlesenen Inhaltsstoffe. Wir erhalten von unseren Kundinnen aber auch tolle Ratschläge und Hausmittelchen, die ihnen geholfen haben Ihre entzündeten Ohrläppchen wieder in den Griff zu bekommen:

Teebaumöl oder Lavendelöl

Das in der Apotheke erhältliche Öl ist scheinbar ein Allrounder und hat viele Anwendungsmöglichkeiten. Es hat desinfizierende und beruhigende Eigenschaften. Fragen Sie in der Apotheke nach. Leider riecht es sehr stark und nicht jeder mag den Geruch. Da ist Lavendelöl die besser riechende Variante.

Kamille

Etwas heißes Wasser und ein Beutelchen Kamillentee. Bitte abkühlen lassen und dann als Tinktur nutzen. Mit einem Wattepad auf das Ohrläppchen tupfen.

Antiseptikum

Bitte lassen Sie sich in der Apotheke beraten wofür Sie das Antiseptikum benutzen möchten. Am besten fragen Sie speziell nach Ohrloch Antisept. Viele handelsübliche sind etwas zu „scharf“ für die Ohrläppchen, berichten unsere Kundinnen. 

AundO ist natürlich auch das Immunsystem zu stärken. Stärken Sie Ihre Abwehrkräfte und halten Sie sich fit!

Nutzen Sie ein Ohrlochkosmetikum!

Neben der Auswahl der Materialien empfehlen wir die richtige Pflege und Hygiene. Wir finden es ist einen Versuch wert! Eine normale Wundheilung lässt sich mit dem Ohrlochkosmetikum unterstützen und damit einer Entzündung vorbeugen. 

Frisch gestochene Ohrlöcher entzündet?

Sicher kann auch Ihr Apotheker eine Tinktur empfehlen. Bei einer Entzündung am frisch gestochenen Ohr-Piercing sind auch desinfizierende Cremes oder Wund-Gels (z.B. Tyrosur, Betaisodona aus der Apotheke/ lassen Sie sich bitte vom Apotheker beraten!) eine gute Wahl. Sind die Ohren aber stark entzündet, rot, pochen und nässen empfehlen wir den Gang zum Arzt. Gerade bei Kinderohren!

Häufig kontaktieren uns verzweifelte Kundinnen mit der Frage, ob sie die entzündeten Ohrringe besser entfernen sollen. Gerade Mütter, die bei Ihren Töchtern eine Entzündung am frisch gestochenen Ohrstecker feststellen, sind verzweifelt. Denn so groß ist der Wunsch der Mädchen, Ohrringe zu tragen.

Aus welchem Material sind die Ohrstecker?

Klären Sie unbedingt aus welchem Material der Erstohrstecker ist. Juweliere und Piercing-Studios verwenden hauptsächlich hypoallergene Materialien wie Chirurgenstahl oder Titan zum Stechen. Bei allen anderen Materialien sollte man definitiv stutzig werden!

Erste Hilfe bei entzündeten Ohrlöchern

Gerade in der ersten Phase nach dem Stechen ist es sehr wichtig auf Hygiene zu achten. Hier helfen Tinkturen oder Ohrlochkosmetika, die desinfizieren und die Heilung unterstützen. Gerade bei Kinderohren sind desinfizierende Tröpfchen mit weiteren Inhaltsstoffen wie Arnika eine wahre Wunderwaffe.

Ohrlochkosmetikum zur Pflege mit Arnika, Kamille und Panthenol
Ohrlochkosmetikum zur Pflege mit Arnika, Kamille und Panthenol

Ein guter Tipp zur Pflege und Unterstützung der Heilung von frisch gestochenen Ohrlöchern

Wir empfehlen Ihnen gerne ein Ohrlochkosmetikum, mit dem wir sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Aber auch in der Apotheke erhalten Sie dieses oder andere spezielle Präparate, die die Heilung der frisch gestochenen Ohrlöcher unterstützen können.

Hände waschen und desinfizieren bevor man das Ohrläppchen berührt!

Gerade Kinder spielen gerne mit den Fingern an den frisch gestochenen Ohrsteckern. Dies sollte unbedingt vermieden werden. Erklären Sie Ihrem Kind wie schnell dadurch Bakterien in die Wunde gelangen können.

Reinigen Sie mit einem milden aber desinfizierenden Ohrlochkosmetikum 1 x täglich die Ohrlöcher. Gerade nach dem Schwimmen, Duschen oder Haarewaschen sollte mit einer speziellen Tinktur das Ohrloch gereinigt werden. Oft verwirren sich auch Haare am Stecker. Diese sollten auch dringend entfernt werden.

Eiter und Kruste am Ohrstecker, was tun?

Nach dem Stechen bildet sich meist eine zarte Kruste. Das ist relativ normal bei der Wundheilung. Diese entfernt man am besten mit einem in Tinktur getränkten Ohrenstäbchen. Danach ein Tropfen des Ohrlochkosmetikums auf den Steg des Ohrsteckers und langsam drehen, fertig. So berichten viele Kundinnen, dass sie die Heilung sehr gut unterstützt haben. Pocht das Ohrläppchen, schmerzt und es bildet sich richtiger Eiter, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit und eine Entzündung. Hier ist Vorsicht geboten!

Soll man den Ohrstecker entfernen wenn das Ohrläppchen entzündet ist?

Hilfe, das Ohrläppchen ist entzündet? Soll ich den Ohrstecker entfernen? Was tun wenn das frisch gestochene Ohrloch richtig entzündet ist? Wird das Ohrläppchen heiß, juckt und nässt, sollte man es aufmerksam beobachten. Tragen Sie eine desinfizierende Lösung auf. Die Wunde sollte nicht mit den Fingern berührt werden, damit keine Bakterien hinein gelangen. Oft bringt es Linderung, die Ohrläppchen leicht zu kühlen. Wir empfehlen den Gang zu Apotheke. Lassen Sie sich hier beraten. Es gibt sehr gute Präparate, die Entzündungen gut in den Griff bekommen sollten auch ohne, dass der Ohrstecker entfernt werden müsste. Klingt die Entzündung nicht ab oder es bildet sich Eiter, sollten Sie den Arzt aufsuchen.

Wächst das Ohrloch gleich wieder zu?

Rät der Arzt den Ohrstecker zu entfernen, sollten Sie das natürlich gleich tun. Mit geeigneten Medikamenten, werden Sie die Entzündung schnell in den Griff bekommen. Lassen Sie sich von Experten wie einem Arzt oder einem vertrauenswürdigen Piercer beraten. Oft wachsen die gestochen Ohrlöcher erst nach ein bis zwei Wochen zu und können sogar für einen weiteren Versuch genutzt werden.

Ohrlochkosmetikum nicht nur in den ersten Wochen nutzen

Ab und an bleibt am an den Ohrringen hängen. Gerade am Anfang ist die Haut noch sehr dünn. So kann es beim Anziehen eines T-Shirts beim Sport oder Haarekämmen schon mal vorkommen, dass man am Ohrstecker hängen bleibt. Bevor hier eine Entzündung droht, empfehlen deshalb auch nach der Heilung immer mal mit einem Ohrlochkosmetikum den Steg der Ohrringe zu reinigen und das Ohrloch so zu pflegen.

Wir drücken Ihnen die Daumen und freuen uns wenn der ein oder andere Tipp Ihnen geholfen hat. Vielleicht haben Sie ja schon Lust zu stöbern und bereits die für Sie perfekten Folgeohrringe in unserem Sortiment auszusuchen.

Unser Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und immer über Rabatte und Aktionen informiert sein!