Knubbel im Ohrläppchen, Ursachen für Knoten im Ohrläppchen, Hilfe für Grützbeutel

Knubbel im Ohrläppchen

Ein Knubbel im Ohrläppchen kann viele Ursachen haben – von harmlosen Fettablagerungen bis zu entzündlichen Prozessen

Was ist ein Knoten im Ohrläppchen?   

Ein Knubbel im Ohrläppchen oder Knubbel am Ohrläppchen kann zunächst beunruhigend wirken – in den meisten Fällen steckt jedoch eine harmlose Ursache dahinter. Häufig entstehen solche Knubbel durch Talgzysten (Atherome), kleine Lipome oder Reizungen, z. B. nach dem Tragen von Schmuck.

Trotzdem solltest du Veränderungen am Ohrläppchen ernst nehmen: Wenn der Knubbel schmerzt, gerötet ist, sich warm anfühlt oder schnell wächst, kann auch eine Entzündung oder Infektion vorliegen. In diesem Beitrag erfährst du:

Außerdem geben wir Tipps, wie du mit nickelfreiem Schmuck und einer sanften Hautpflege dein Risiko für entzündete Ohrlöcher und neue Knubbel deutlich reduzieren kannst.

Mögliche Erkrankungen wie Atherome oder Lipome

Ursachen, Symptome & Behandlung

Atherom (Grützbeutel)

Ein Knoten im Ohrläppchen könnte auf eine Talgdrüsenzyste zurückzuführen sein, auch bekannt als Atherom oder Grützbeutel (Talgknoten). Diese entstehen, wenn Talgdrüsen, die Hautfett produzieren, verstopfen. In den meisten Fällen sind Atherome schmerzlos und wachsen nur langsam. Bei einer Entzündung können jedoch Rötungen, Schwellungen und Schmerzen auftreten.

Risikofaktoren für die Bildung von Atheromen sind unter anderem Akne und genetische Veranlagung. Obwohl Atherome meist harmlos sind, ist es ratsam, bei Auftreten eines solchen Knotens ärztlichen Rat einzuholen. Eine genaue Diagnose und gegebenenfalls anschließende Behandlung können dazu beitragen, Schwierigkeiten zu vermeiden.

Darf man einen Knoten am Ohrläppchen aufstechen oder ausdrücken?

Auf keinen Fall dürfen Verdickungen am Ohr aufgekratzt, ausgedrückt oder aufgestochen werden. Dies kann zu einer schmerzhaften Entzündung führen. Lassen Sie sich hier unbedingt von einem Hautarzt helfen.

Was hilft gegen einen Knubbel im Ohrläppchen? Wann geht ein Knubbel hinter dem Ohr weg?

Ein Atherom muss nur in seltenen Fällen operativ entfernt werden, da es meist gutartig ist und keine Beschwerden macht. Manchmal ist es hilfreich, einen sauberen, warmen Waschlappen aufzulegen, um die Schwellung zu verringern.

Um Knubbeln und Irritationen am Ohrläppchen vorzubeugen, ist eine richtige Pflege unumgänglich, ebenso die Wahl von hypoallergenen Materialien, wie Titan oder Chirurgenstahl.

Was Sie vermeiden sollten!

Betroffene sollten unbedingt darauf verzichten, ein Atherom selbst aufzuschneiden oder auszudrücken, da dies das Risiko einer Infektion erheblich erhöht. Stattdessen sollte ein Arzt aufgesucht werden, um eine fachgerechte Behandlung durchzuführen.

Andere Möglichkeiten für einen Knubbel am Ohrläppchen.

Lipome

Lipome sind harmlose und langsam wachsende Tumoren, die aus Fettzellen hervorgehen. Sie entstehen meist im Fettgewebe der unteren Hautschicht. Wenn Lipome schmerzen oder die Bewegung einschränken, können sie chirurgisch entfernt werden.

Die Ursache von Lipomen ist bis heute nicht bekannt. Genetische Faktoren scheinen eine gewisse Rolle zu spielen. Übergewicht hingegen spielt keine Rolle bei der Entstehung von Lipomen. Lipome treten bevorzugt in höherem Alter auf, können aber im Prinzip in jedem Alter auftreten.

Lesen Sie hier weitere Informationen über Lipome: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/wann-sollte-man-ein-lipom-entfernen-lassen/

Tipps zur Vorbeugung und Pflege

Vermeiden Sie Selbstbehandlungen :
Knubbel sollten niemals selbst aufgeschnitten oder gedruckt werden, da dies zu Infektionen und Unfällen führen kann.

Wählen Sie hypoallergenen Schmuck :
Um Reizungen oder allergischen Reaktionen vorzubeugen, empfiehlt sich Schmuck aus biokompatiblen Materialien wie Titan. Titan ist hypoallergen und besonders hautfreundlich, ideal für empfindliche Haut.

Regelmäßige Pflege :
Eine gute Hautpflege und saubere Ohrringe können das Risiko von Reizungen und Knubbeln reduzieren.

Produkte aus Titan als ideale Lösung
Wenn Sie zu Knubbeln oder Hautreaktionen neigen, könnte ein Wechsel zu Titanschmuck Ihre Beschwerden lindern. Titan ist ein hautverträgliches Material, das speziell für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien geeignet ist.